Artikel: Die verschiedenen Kollagen-Typen: Überblick und Wirkung von Typ I, II und III
Die verschiedenen Kollagen-Typen: Überblick und Wirkung von Typ I, II und III
Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein im menschlichen Körper und spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit von Haut, Gelenken, Knochen, Haaren, Nägeln und inneren Organen. Was viele nicht wissen: Es gibt verschiedene Kollagen-Typen – mindestens 28 sind bekannt. Jeder dieser Typen hat spezifische Funktionen im Körper. Für die Bereiche Schönheit, Beweglichkeit und Bindegewebe sind vor allem Kollagen Typ I, II und III relevant.
In unserem hochwertigen Kollagenpulver sind genau diese drei Kollagentypen enthalten – optimal kombiniert für maximale Wirkung.
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein faserbildendes Eiweiß, das im Bindegewebe nahezu aller menschlichen Organe vorkommt. Es verleiht der Haut Spannkraft, sorgt für die Elastizität der Blutgefäße, unterstützt die Stabilität der Gelenke und ist ein zentraler Baustein für Knochen, Knorpel und Sehnen.
Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion ab – bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnt dieser Prozess. Die Folgen zeigen sich häufig in Form von Falten, nachlassender Hautelastizität, Gelenkbeschwerden oder brüchigen Nägeln. Hochwertiges Kollagenpulver kann dem gezielt entgegenwirken.
Kollagen Typ I – Struktur und Festigkeit für Haut, Knochen und Gewebe
Kollagen Typ I ist mit rund 90 Prozent der am häufigsten vorkommende Kollagentyp im menschlichen Körper. Es ist hauptsächlich in der Haut, in Sehnen, Bändern, Knochen und Zähnen zu finden und spielt eine essenzielle Rolle für die Stabilität des Gewebes.
Funktionen von Typ I:
-
Stärkung von Haut, Haaren und Nägeln
-
Verbesserung der Hautelastizität und Feuchtigkeitsbindung
-
Unterstützung der Knochendichte und der Gewebestruktur
-
Förderung der Regeneration von Haut und Gewebe
Kollagen Typ I ist damit vor allem im Bereich Anti-Aging, Hautpflege und Knochenaufbau relevant. Es sorgt für ein straffes, ebenmäßiges Hautbild und unterstützt den Körper dabei, neue Hautzellen und Gewebestrukturen aufzubauen.
Kollagen Typ II – Gelenkgesundheit und Beweglichkeit
Kollagen Typ II ist das Hauptkollagen im Knorpelgewebe. Es ist maßgeblich für die Elastizität und Belastbarkeit von Gelenken verantwortlich und wird daher besonders bei Problemen wie Arthrose, Knorpelverschleiß oder Gelenkschmerzen empfohlen.
Funktionen von Typ II:
-
Aufbau und Erhalt von gesundem Gelenkknorpel
-
Verbesserung der Beweglichkeit und Gelenkfunktion
-
Unterstützung bei entzündlichen Gelenkerkrankungen
-
Schutz vor Knorpelabbau
Gerade für aktive Menschen, Sportler oder Personen mit altersbedingten Gelenkbeschwerden ist Typ II von großer Bedeutung. Durch die gezielte Zufuhr kann die Gleitfähigkeit der Gelenke erhalten und Beschwerden gelindert werden.
Kollagen Typ III – Elastizität und strukturelle Unterstützung
Kollagen Typ III kommt häufig gemeinsam mit Typ I vor – besonders in der Haut, in inneren Organen und in den Blutgefäßen. Es verleiht dem Gewebe Flexibilität und unterstützt die strukturelle Integrität.
Funktionen von Typ III:
-
Förderung der Hautelastizität
-
Unterstützung des Bindegewebes und der Gefäßwände
-
Stärkung von Organstrukturen und Muskelgewebe
-
Wichtige Rolle bei der Wundheilung
Typ III trägt wesentlich zur Elastizität und Widerstandsfähigkeit des Körpers bei. In Kombination mit Typ I ergibt sich eine besonders wirksame Unterstützung für straffe Haut, gesunde Gefäße und ein starkes Bindegewebe.
Weitere Kollagentypen – weniger bekannt, aber funktionell wichtig
Neben den drei Haupttypen gibt es weitere Kollagenvarianten, die spezielle Funktionen im Körper übernehmen. Sie sind in Nahrungsergänzungsmitteln wie dem Marble Collagenpulver nicht enthalten, da ihr Nutzen eher auf spezielle Gewebeformen beschränkt ist. Dennoch lohnt sich ein kurzer Überblick.
Kollagen Typ IV
Typ IV ist nicht faserbildend, sondern bildet ein sogenanntes Netzwerk-Kollagen. Es ist Bestandteil der sogenannten Basalmembran – einer dünnen Schicht, die Zellen voneinander trennt. Besonders wichtig ist Typ IV für die Filterfunktion der Haut und der Nieren sowie für die Stabilität der Gefäße.
Kollagen Typ V
Typ V kommt in der Plazenta, in Haaren und in der Hornhaut des Auges vor. Es ist an der Kollagenfaserbildung beteiligt und spielt eine Rolle beim Zellwachstum, bei der Zelladhäsion sowie bei der Wundheilung. Besonders bei der Bildung von Typ I-Fasern arbeitet Typ V unterstützend mit.
Kollagen Typ X
Typ X ist ein spezielles Kollagen, das fast ausschließlich im wachsenden Knorpel vorkommt. Es ist maßgeblich an der Knochenbildung während des Wachstums beteiligt und unterstützt die Mineralisierung der Knorpelmatrix.
Warum Marble Collagen auf Typ I, II und III setzt
Die Auswahl der Kollagentypen ist bewusst getroffen. Typ I, II und III sind:
-
am besten erforscht
-
am häufigsten im Körper vertreten
-
funktional besonders relevant für Haut, Haare, Nägel, Gelenke und Bindegewebe
-
optimal bioverfügbar in hydrolysierter Form
Marble Collagen verwendet reines, geschmacksneutrales Kollagenhydrolysat aus hochwertiger Quelle – ohne Zusätze, Zucker oder Füllstoffe. Damit ist es die ideale Ergänzung für alle, die ihre Gesundheit und Schönheit von innen heraus unterstützen möchten.
Fazit
Die verschiedenen Kollagentypen erfüllen jeweils spezielle Aufgaben im Körper. Für Haut, Gelenke und Bindegewebe sind die Typen I, II und III besonders entscheidend. Das Marble Collagenpulver enthält genau diese Typen in idealer Zusammensetzung – für ein ganzheitliches, wissenschaftlich fundiertes Ergebnis.
Wer langfristig etwas für die eigene Schönheit, Beweglichkeit und Vitalität tun möchte, trifft mit einem Produkt wie Marble Collagen die richtige Wahl.